Das aus Trockeneis bestehende Strahlmittel ist die feste Form von Kohlendioxid bei einer Temperatur von -79°C.
Das Kohlendioxid ist ein geruchloses ungiftiges Gas, welches unter anderem in der Getränkeindustrie Bier und Mineralwasser beigefügt wird.
Durch diese Zugabe kann der frische Geschmack und die Haltbarkeit der Getränke länger gewährleistet werden.
Auch in der Lebensmittelindustrie zur Kühlung von Fleisch- und Wurstwaren findet es seine Anwendungen.
Flüssiges Kohlendioxid wird aus einem Niederdrucklagertank in eine Spezialmaschine, den Pelletierer, geleitet und über ein Dosierventil entspannt.
Durch diesen Vorgang bildet sich Trockeneisschnee mit einer Temperatur von -79°C.
Der im Pelletierer wechselwirkende Kolben presst den Trockeissschnee durch eine Matrize zu hochdichten Trockeneispellets.